GO BEAM Academy
Ein Ausbildungszentrum für Kalkfeld
1 - Gelände der Primary School | 2 - Gelände der zukündtigen GO BEAM Academy | 3 - Siedlung von Kalkfeld | 4 - Hauptstraße C33
1 - Gelände der Primary School | 2 - Gelände der zukündtigen GO BEAM Academy | 3 - Siedlung von Kalkfeld | 4 - Hauptstraße C33
Luftaufnahme der Primary School
Luftaufnahme der Primary School
Einleitung
Kalkfeld ist eine Siedlung im zentralen Teil Namibias, einem Staat im südlichen Teil Afrikas, direkt an der Hauptstraße C33 (4) und etwa 70 Kilometer von der Stadt Otjiwarongo entfernt. In der Siedlung leben etwa 5000 Einwohner in einfachen Häusern und Hütten aus Blech und Lehm (3). In Kalkfeld gibt es außerdem eine Tankstelle, sowie einige wenige Geschäfte und nur minimale Infrastruktur. Die Arbeitslosenquote liegt bei 90% und die AIDS-Rate ist hoch. Dadurch kommt es in Kalkfeld zu einer überdurchschnittlich hohen Anzahl an Waisenkindern. Es findet insgesamt wenig Aufklärung statt. Bisher verfügt die Siedlung im nördlichen Teil über zwei Schulen (Bild 3). Eine davon ist die Primary School Kalkfeld (1). Hier gehen circa 500 Kinder bis zu ihrem 16. Lebensjahr zur Schule und erhalten Unterricht in Mathematik und Englisch.
Ziel des Kurses war es ein Ausbildungstool für Kalkfeld zu erstellen und somit mehr Bildung in der Siedlung zu ermöglichen und Perspektive zu schaffen. Aktuell führen die fehlenden Perspektiven zu einer hohen Kriminalität und Alkoholmissbrauch. Die Motivation der Bewohnenden, etwas an der Situation zu ändern und mit eigenen Projekten Geld zu verdienen, ist groß. Es fehlt allerdings an Informationen und Hilfe, wie man staatliche Förderungen beantragt oder einen Businessplan aufstellt.
Die Entstehung der GO BEAM Academy
Kalkfeld braucht einen schulunabhängigen Raum, der für alle Interessierten jeglicher Altersklasse offen ist, Wissen zugänglich macht und weitergibt. Einen Raum, in dem man sich mittels Büchern oder Computern selbstständig Wissen aneignen kann oder in Workshops vermittelt bekommt. Auch Produkte können hergestellt und im Ort sowie an Tourist*innen verkauft werden, wie zum Beispiel Tee aus Blättern des in Namibia heimischen Moringabaums. Die Nutzungsmöglichkeiten eines solchen Raums sind vielfältig und sollten stets von den Kalkfelder*innen nach ihren Bedürfnissen und Wünschen mitgestaltet werden. Das ist die Idee der GO BEAM Academy: Perspektiven schaffen, von Kalkfeld für Kalkfeld, innerhalb von Kalkfeld und darüber hinaus.
Der Campus bietet einen safe space, um Abstand von häuslichen Pflichten und dem Alltag zu bekommen und sich auf die Ausbildung konzentrieren zu können. Ziel ist es, einen ganzen Campus mit verschiedenen Lernzonen, angepasst auf die persönlichen Bedürfnisse, zu konzipieren. Für die Räumlichkeiten auf dem GO BEAM Academy Campus sind PC-Arbeitsplätze, eine Bibliothek und ein Raum für Workshops von großer Bedeutung. 
Der Fokus des Konzepts für den GO BEAM Academy Campus liegt auf der bestmöglichen Ausgestaltung der Lernräume und des allgemeinen Zusammenlebens auf dem Campus. Das Ziel ist es, eine Vision zu teilen. Konkrete Vorstellungen zu Materialien, Farben oder anderen Gestaltungselementen sollen nicht im Zentrum der Ausarbeitung stehen. Die optische Gestaltung der Räumlichkeiten liegt bei den Bewohner*innen und den Verantwortlichen. So kann der Campus nach den eigenen Wünschen und ästhetischen Ansprüchen gestaltet werden. Der partizipative Ansatz steht klar im Vordergrund. Die Zurückhaltung bei den Gestaltungsvorgaben ist auch die Grundlage für die reduzierte Visualisierung des Konzepts. Einfache klare Linien, die Raum für Interpretation lassen, statt detaillierter architektonischer 3D Visualisierungen, zeigen die Vision der GO BEAM Academy.
Übersicht über den GO BEAM Academy Campus
Übersicht über den GO BEAM Academy Campus
"Entrance"
Der Eingangsbereich liegt an der Ecke des Grundstücks und somit schräg gegenüber des Eingangs zur Primary School. Überdacht ist der Eingangsbereich mit einem Sonnensegel. Den Innenhof betritt man durch einen Gang zwischen den beiden Gebäuden.
"Learning Space"
Dieses Gebäude bietet Raum für informelles Lernen und ist mit Computerarbeitsplätzen, einer Bibliothek und verschiedenen Sitzmöglichkeiten ausgestattet.
"Outdoor Area"
Dieser Bereich soll durch große Baumgruppen mit Hängematten zum Lernen und Entspannen im Freien einladen und ist durch eine Terrassentür direkt vom Lernbereich erreichbar.
"Workshop room"
Dieser zweite Gebäudeteil bietet den Kalkfelder*innen die Möglichkeit sich über Workshops und formelles Lernen gegenseitig weiterzubilden und so Wissen an die nächste Generation zu übertragen. Hier befindet sich ein klassisches Klassenzimmer und eine Küche im hinteren Teil des Raums.
"Otji Toilets"
Hierbei handelt es sich um ein in Otjiwarongo entwickeltes Toilettensystem ohne Spülung. Die Toiletten sind am äußeren rechten Rand des Campusgeländes geplant, sodass sie sich zwar noch in der Nähe der Gebäude befinden, aber dennoch Platz für eine mögliche Erweiterung des Campus lassen.
"Open space"
Der Versammlungsplatz im Zentrum des Campus bietet den Bewohnenden die Möglichkeit sich an einem geschützten Ort zu treffen und gemeinsam Zeit zu verbringen.
"Garden"
Der Garten im hinteren Teil des Geländes ist überwiegend als Nutzgarten zur Selbstversorgung geplant. Hier besteht die Möglichkeit, Kenntnisse in der Agrikultur auszubauen und eigene Lebensmittel anzupflanzen und die verschiedenen Produkte des heimischen Moringabaums zu ernten.
"Fence"
Die hohe Kriminalitätsrate im Ort macht eine Einzäunung des Geländes erforderlich, um die Sicherheit in der GO BEAM Academy zu gewährleisten und vor Diebstahl zu schützen.
"Second building phase"
Aufgrund der Positionierung der Gebäude ist es möglich den Campus in Zukunft, um einen weiteren Gebäudekomplex im gleichen Stil zu erweitern.
Eingang auf den GO BEAM Academy Campus
Eingang auf den GO BEAM Academy Campus
Ansicht des Lernraums mit den Computerarbeitsplätzen und der Bibliothek im Hintergrund
Ansicht des Lernraums mit den Computerarbeitsplätzen und der Bibliothek im Hintergrund
Treppenförmige Sitzplätze in der Bibliothek zum Selbststudium und entspannen
Treppenförmige Sitzplätze in der Bibliothek zum Selbststudium und entspannen
Ansicht des Workshopraums mit Tischen zum formellen Lernen. Im Hintergrund ist die Küche zu sehen.
Ansicht des Workshopraums mit Tischen zum formellen Lernen. Im Hintergrund ist die Küche zu sehen.
Versammlungsplatz mit einer halbrunden Anordnung der Sitzbänke
Versammlungsplatz mit einer halbrunden Anordnung der Sitzbänke
Blick über den Innenhof des GO BEAM Academy Campus mit dem zentralen Versammlungsplatz
Blick über den Innenhof des GO BEAM Academy Campus mit dem zentralen Versammlungsplatz
Schlusswort
Das oberste Ziel des Projekts ist es, durch die GO BEAM Academy eine Perspektive nach Kalkfeld zu bringen, einen Lichtblick in Richtung Zukunft. Die weiterführende Bildungsmöglichkeit nach der Primary School dient den Bewohnenden Kalkfelds als Sprungbrett aus der Armut und Kriminalität zu einer bezahlten Anstellung oder zur Selbstständigkeit. 
Die Konzeption des Campus soll eine Vision teilen und Möglichkeiten aufzeigen, die die Academy den Kalkfelder*innen bieten kann. Sie soll ein sicherer Ort sein, der neben dem Austausch mit anderen und einer persönlichen Weiterentwicklung auch den nötigen Abstand zum Alltag bietet. Die vielseitigen Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Campus können die Leere füllen, die sonst nach dem Abschluss der Primary School bei vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eintritt. 
Bei der Gestaltung der Lernräume stand die Entwicklung optimaler Lernbedingungen, auf Grundlage jüngster Forschungsergebnisse, im Vordergrund. So entstand ein großer Lernraum mit abgetrennten Zonen für individuelle und anpassbare Lernumgebungen sowie Platz für Pausen.
Im Fokus der Gestaltung des GO BEAM Academy Campus lag auch die modulare Anpassbarkeit der Gegebenheiten. In einer zweiten Bauphase kann ein weiterer Gebäudekomplex auf dem Campus entstehen und zusätzlichen Platz schaffen. So kann der Campus mit den Bewohnenden Kalkfelds und ihren Bedürfnissen entsprechend wachsen. 
Bei allen in diesem Buch behandelten Aspekten handelt es sich um eine konzeptionelle Ausarbeitung und Vorschläge - eine Vision. Jetzt sind die Kalkfelder*innen gefragt, den GO BEAM Academy Campus ihren Wünschen entsprechend aufzubauen und mit Leben zu füllen.
Nachtrag September 2025:
Die Gespräche mit der Regierung bezüglich der Grundstücksverhandlungen laufen weiterhin, jedoch sind unsere Entwürfe des Campus eine große Hilfe bei der Konkretisierung der Verhandlungen und dem Aufzeigen der Vision für Kalkfeld.

Schau doch mal hier vorbei:

Back to Top